yle="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=118981072152039&ev=PageView&noscript=1" /> ###
DRK, Kindergarten, Mettmann, KindFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Ansprechpartner

Ingo Jessat

Laufer Weg 154 (Standort)
Bahnhofstr. 5 (postalisch)
90552 Röthenbach a. d. Pegnitz

Tel.: 0151 2200 2364
E-Mail:   naturkindergarten.roethenbach(at)kvnl.brk(dot)de

Naturkindergarten Röthenbach

Kommen Sie vorbei

Am 27. 11.2024  von 15:00 bis 16:30 öffnen wir unsere Türen für Sie.

Kommen Sie gerne vorbei, sehen sich um und lernen uns kennen.

Bitte melden Sie sich kurz per Mail an.

Wir freuen uns auf Sie!

„Naturkindergarten Röthenbach“- ein kurzer Streifzug

Seit 01.09.2022 gibt es unseren BRK Naturkindergarten Röthenbach auf dem Bolzplatz neben dem Parkplatz der S-Bahn Röthenbach-Seespitze.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um eine Sonderform der Kinderbetreuung, die sich ganz der Naturpädagogik widmet.
Diese beinhaltet unter anderem, dass sich die Kinder auch bei schlechtem Wetter im Freien aufhalten.

Eine Holzhütte mit Veranda lädt bei besonders unwirtlichen Wetterlagen, bis zu 23 Kinder, sowie drei bis vier Mitarbeiter ein, sich dennoch wohlbehütet zu fühlen. Diese dient als „Basis“ zum Wickeln, Umziehen und Aufenthalt der Kinder und Erzieher. Auch unsere Garderobe befindet sich hier. Die Veranda spendet uns im Sommer Schatten und Schutz vor Regen.
Ferner befinden sich dort alle Utensilien, die für den Aufenthalt in der Natur notwendig sind.

Sollten Unwetter aufkommen, findet der Betrieb in den städtischen Horträumen der Seespitzschule statt.

Die Hygiene wird über Wasserkanister (diese werden täglich durch die Eltern mit Frischwasser befüllt) und biologisch abbaubare Seife sichergestellt, der Toilettengang findet über eine sog. Komposttoillette statt.

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8.00 Uhr und 15.00 Uhr, 

die pädagogische Kernzeit findet zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr statt. 
In dieser Zeit (mit Ausnahme der Eingewöhnung) sollten die Kinder weder gebracht, noch abgeholt werden.
So entsteht eine Mindestbuchung von 5 Stunden täglich, einschließlich der Bring-und Abholzeiten.

Derzeit sind noch wenige Plätze frei!

Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden, idealerweise per Mail unter naturkindergarten.roethenbach(at)kvnl.brk(dot)de da wir telefonisch nicht gut zu erreichen sind, wenn wir mit den Kindern arbeiten.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören oder zu lesen!

Anmeldung

Eine Anmeldung ist ausschließlich online über die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung der Stadt Röthenbach möglich.

Hier gelangen Sie zum Onlineportal für Anmeldung ihres Kindes.

Das Konzept der Naturpädagogik

Geschichte

Kurz gesagt, reicht sie sehr weit zurück: Schon in den 1950er Jahren wurde in Dänemark ein Waldkindergarten gegründet. In Skandinavien breitete sich das Modell schnell aus.

In Deutschland gibt es u.a. bei Fröbel und Montessori mehrere Hinweise auf die Wichtigkeit, mit Kindern die Natur zu erleben, sie an das Gärtnern, das Erleben von Tieren und Pflanzen heranzuführen.

Die Naturpädagogik ist also durchaus schon eine bewährte Erfolgsgeschichte. Mittlerweile gibt es unterschiedlichste Richtungen, Mischformen und Verwaltungsformen. Auch fast alle Regel-Kindergärten haben die Wichtigkeit und die Vorteile erkannt und bieten Waldtage, Waldwochen oder erlebnispädagogische Elemente an.

Naturpädagogik im Medienzeitalter

Zunehmend verbringen immer jüngere Kinder Zeit mit den modernen Medien. Diese sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und somit üben sich die Kinder schon früh in einen wichtigen Teil ihres späteren Lebens ein.

Dem steht entgegen, dass immer mehr Kinder übergewichtig sind und sich motorisch nicht ausreichend entwickeln. Ein übermäßiger und nicht sinnvoll in den Tag des Kindes integrierter Medienkonsum führt zwangsläufig zu Bewegungsarmut.

Im Naturkindergarten bewegen sich die Kinder jeden Tag an der frischen Luft. Sie legen längere Strecken zu Fuß zurück, üben sich auf unebenem Gelände, schleppen Stöcke, balancieren, hüpfen… Wald und Wiese bieten eine Vielzahl an Bewegungsanreizen, die das Kind in seiner natürlichen Entwicklung fördern. Das Kind lernt selbstbestimmt und im eigenen Rhythmus, es lernt, sich und eventuelle Gefahren einzuschätzen, wird sicherer und ist so weniger unfallgefährdet.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Reizüberflutung, der Kinder häufig auch zuhause ausgesetzt sind: Fernseher oder Radio laufen, Handys klingeln, eine häufig im Übermaß vorhandene Menge an Spielzeugen macht die Auswahl schwer und führt nicht selten dazu, dass die Kinder von einem Reiz zum nächsten springen, anstatt sich in eine Beschäftigung wirklich zu vertiefen.

Beim Spielen in der Natur begegnen dem Kind vor allem natürliche Geräusche der Umgebung, Vögel zwitschern, der Wind rauscht in den Bäumen. Oft herrscht auch Stille. Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, Stille zu erleben und daher ist dies eine besondere Erfahrung.

Das, was viele Erwachsene bei einem Waldspaziergang als entspannend empfinden, das dürfen Waldkinder Tag für Tag genießen, es ist ihr natürliches Lebensumfeld.

Das Spielen ohne vorgefertigtes Spielzeug fördert Fantasie und Sprachentwicklung.

Das Kennenlernen unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist gerade in Zeiten wichtig, in denen Kinder sich häufig in der Welt von Filmen, Computerspielen, Apps, … bewegen. So wird die dringende Notwendigkeit zu Schutz und Erhaltung unserer Umwelt zu etwas Erfahrbarem, das die Kinder nicht nur aus den Medien kennen, sondern jeden Tag erleben.

Besonderheiten des Naturkindergartens, Chancen und Erfahrungen

Der Naturkindergarten unterscheidet sich von einem Regelkindergarten hauptsächlich dadurch, dass die Kinder während der gesamten Betreuungszeit draußen an der frischen Luft sind. Wald, Feld und Wiese bieten ihnen Raum für vielfältige Erfahrungen. Sie erleben das Wetter jeden Tag, erfahren den Wechsel der Jahreszeiten, wissen, wo man bei Wind Schutz sucht und sich bei Regen verstecken kann. Sie lernen, dass jedes Wetter und jedes Naturereignis besondere Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet: Lehm lässt sich am besten kneten, wenn es feucht ist, im Wasser plantschen geht am angenehmsten im Sommer und Eisstücke sammeln kann man nur, wenn Frost ist.

Waldkinder lernen schnell, ohne vorgefertigtes Spielzeug aktiv zu werden. Sie nutzen das, was sie vorfinden, zum Spielen: Grashalme können geschnitten, geflochten oder zum Kochen verwendet werden, Stöcke werden geschnitzt, zu Hütten verbaut, es wird darauf musiziert oder sie werden angemalt, Steine werden bemalt, als Handschmeichler benutzt, sie sind Werkzeug, Baumaterial und vieles mehr.

Diese Erfahrung lehrt die Kinder, aus sich selbst heraus, ohne ständige Anregung von außen, Spielideen zu entwickeln.

Waldkinder sind den ganzen Tag in unterschiedlichen Geländeformen unterwegs. Dadurch wird die Grobmotorik auf ganz natürliche Art und Weise gefördert, die Kinder lernen, sich einzuschätzen, bewegen sich sicher und entwickeln Kondition.

Die Weite des Geländes bietet auch den Kindern, die Ruhe suchen, genügend Möglichkeiten zum Rückzug, zum Träumen und Entspannen.

Die größte Chance des Naturkindergartens ist sicher die intensive Naturerfahrung und daraus sich ganz natürlich entwickelndes Umweltbewusstsein. Was den Kindern so vertraut ist, das werden sie sicher auch einmal schützen wollen.

Sorgen der Erwachsenen, dass die Kinder bei diesem Betreuungskonzept nicht genug lernen, lassen sich durch den Austausch mit den Grundschulen schnell zerstreuen. Die Erfahrung zeigt, dass auch Waldkinder es gut schaffen, still zu sitzen und dem Unterricht zu folgen. Sie haben sich drei Jahre lang „austoben dürfen“ und freuen sich dann auf schulische Inhalte.

Ihre Konzentrationsfähigkeit ist gut entwickelt, da sie viel weniger Reizüberflutung ausgesetzt waren.

Grobmotorisch sind Waldkinder klar im Vorteil und auch ihr Wissen, die Natur betreffend, ist breit gefächert.

Die viel beachtete Feinmotorik wird auch im Naturkindergarten gefördert, zusätzlich zum Malen und Schneiden mit Papier, wird noch Gras geschnitten, es wird gewerkt, gesägt, gehämmert und geschnitzt, geknetet und gewebt.